Die Veröffentlichung dieser Information erfolgt im Einklang mit Artikel 10 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor
für den
Nixdorf Kapital Impact Fund S.C.S., SICAV-RAIF -
Climate Endowment
Hydropower Fund
Der Climate Endowment Hydropower Fund („Fonds“) ist ein Klimaschutzfonds, der nachhaltige Investition mit einem doppelten Ansatz verfolgt, und qualifiziert gemäß Artikel 9 Abs. 2 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.

Erzielen von langfristig nachhaltige, risikobereinigte Renditen

Ziel der Reduzierung der gesamten EU CO2-Emissionen des Primärstrommix gemäß den EU-Klimaschutzzielen
Zu diesem Zweck wird der Fonds in klimafreundliche kleine bis mittlere Wasserkraftwerke investieren, vor allem in ganz Europa, mit vergleichsweise geringen Umweltauswirkungen und attraktiven Risiko-Rendite-Anlageeigenschaften. Wasserkraftwerke sind kritische Infrastruktur für unsere Gesellschaft, die Energie mit sehr niedrigen variablen Kosten produzieren können, da sie keine Einsatzbrennstoffe wie Kohle, Gas, Öl oder Kernkraftwerke benötigen und niedrige und vorhersehbare Wartungskosten haben.
Das Ziel des CE Hydropower Fonds ist ein reiner Wasserkraftfonds, der sich auf die Schaffung eines Portfolios krisenresistenter Infrastrukturinvestitionen mit einer soliden jährlichen Cashflow-Generierung konzentriert. Der Fonds strebt an, im Laufe der Zeit, durch den Erwerb kleiner und mittlerer Wasserkraftwerke, ein Portfolio von Wasserkraftwerken von institutioneller Größe zu attraktiven Akquisitionspreisen. Ziel ist es ein ausgewogenes Risikoprofil zu erreichen dank einer Mischung von Brownfield- und Greenfield-Investitionen mit maximal 50% investiert in den Bau von Greenfield-Projekten.
Im Einklang mit der Anlagepolitik des Fonds liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (United Nations Sustainable Development Goals (SDGs)):

UN SDG 7

UN SDG 9

UN SDG 12

xx

UN SDG 3

UN SDG 11
Methoden zur Bewertung, Messung und Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale, einschließlich Datenquellen
Der Finanzberater und seine Dienstleister filtern, analysieren und bewerten potenzielle Brownfield-Investitionen und Greenfield-Projekte im Lichte der Anlagekriterien und der Risiko-Rendite-Strategie des Fonds. Das Investmentteam arbeitet eng mit dem Risikomanagement- und Impact-Team zusammen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Impact-, finanziellen und technischen Überprüfungen angewendet und mit den verfügbaren Daten zu diesem Zeitpunkt gründlich bewertet werden. Anlagen mit hohem Potenzial werden dem Anlageausschuss zur Genehmigung durch Greenlight vorgelegt. Dies ist eine vorläufige Überprüfung der Risiko- / Ertragsattraktivität und der Umweltauswirkungen der Anlage durch die IC-Mitglieder und den Impact Officer.
Das Team benutzt Checklisten, die regelmäßig mit globalen Experten aktualisiert werden, um die Nachhaltigkeitsziele zu überwachen und das Erreichen der ESG- und Wirkungsstrategie im Einklang mit den Kernwerten unseres Unternehmens zu sichern.
The team uses checklists, which are regularly updated with global experts, to monitor sustainability goals and ensure that the ESG and impact strategy is achieved in line with our company’s core values.
Due Diligence
In dieser Phase werden mögliche Investitionen und Projekte eingehend auf alle relevanten finanziellen, wirtschaftlichen, rechtlichen, klimatischen und ökologischen, sozialen und technischen Aspekte untersucht. Die Überprüfung wird von externen Fachberatern durchgeführt, abhängig von den wichtigsten identifizierten risiko- und investitionsrelevanten Bereichen, z. Finanz- und Rechnungslegungsprüfungen, technische Prüfungen, Rechtsprüfungen sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen, die vom Anlageberater bewertet werden.
Jede neue Möglichkeit des CE Hydropower Fonds muss zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung das DNSH-Kriteriums (Do-No-Significant-Harm) erfüllen. Das DNSH prüft, ob eine Investition oder Aktivität im Zusammenhang mit einer Investition zu einer inakzeptablen Auswirkung in den anderen UN Nachhaltigkeitskriterien führt. Das Climate Endowment Impact Team führt den DNSH Test auf der Grundlage der Taxonomie der Europäischen Union für die Identifikation von umweltfreundlichen und nachhaltigen Aktivitäten.
EU 27 CO2 Intensität in 2019 laut EEA beträgt 281 g CO2e/kWh und Flusswasserkraftwerke erzeugen laut der Studie des Umweltbundesamts Deutschlands 2,702 g CO2e/kWh oder 0,96% der CO2e Emissionen pro erzeugter Energieeinheit des EU 27 Elektrizitätserzeugermixes.)
Einzelne Vermögenswerte sind für <1% des gesamten CO2 Ausstosses im EU-Energiemix verantwortlich. Um eine zusätzliche Reduzierung der des CO2 Ausstosses im EU-28 Energiemix zu sichern, integriert der Fond bis zu 50% Greenfield Projekte in sein Portfolio.
Der Climate Transition Benchmark zielt auf die Umverteilung von Kapital in Richtung einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft ab. Climate Endowment nutzt diesen Benchmark, um sich an den Treibhausgasemissionen auszurichten, die im langfristigen das Ziel der globalen Erwärmung des Pariser Klimaabkommens angestrebt.