CO2-Sequestrierung als elementare Maßnahme zum Erreichen der Klimaneutralität

CO2-Sequestrierung als elementare Maßnahme zum Erreichen der Klimaneutralität

Wir von Climate Endowment sind überzeugt, dass Klimaneutralität (NetZero) nicht allein durch die Reduzierung von Emissionen erreicht werden kann, auch wenn unsere Bemühungen darauf ausgerichtet sein müssen.

Die „Eliminierung“ von Emissionen (Kohlenstoffsequestrierung) wird einen entscheidenden Anteil einnehmen müssen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Aus diesem Grund sind wir überzeugt, dass neben dem Climate Endowment Hydropower Fund (CE Hydro) auch der Climate Endowment Forestry Fund (CE FF) aus den nachfolgend genannten Gründen und insbesondere wegen der Möglichkeit, ihn zu 100 % Greenfield-Fonds (dh mit 100 % zusätzlicher Wirkung) das Interesse eines breiten Anlegerkreises wecken wird.

In diesem Zusammenhang sehen wir, dass sehr große Unternehmen mit hohen Emissionen Strategien entwickeln, um ihre Emissionen einzufangen oder sogar zu unterdrücken. Die Microsoft Corporation hat eine Ausschreibung gestartet, die Teil ihres Plans ist, alle Emissionen, für die das Unternehmen seit Beginn seiner Tätigkeit verantwortlich ist, „zurückzuziehen“.

Anleger und Vermögensverwalter bemerken den starken und unaufhaltsamen Anstieg der Preise für europäische Übereinstimmungszertifikate (EU ETS), die erst letzte Woche auf 60 €/t gestiegen sind – kommend von einem Niveau von ca. 30 €/t, noch vor 12 Monaten. Dies wird das Tempo der grünen Transformation beschleunigen und wir können bereits heute einige Early Mover beobachten. Endlich scheinen die Anleger in Bezug auf die langfristigen Aussichten für die CO2-Preise “aufzuwachen“. Der Beitrag der Wiederaufforstung zur Dekarbonisierung von Portfolios gilt als einer der effizientesten. McKinsey hat kürzlich einen Bericht veröffentlicht, der ihre Rolle hervorhebt. „Heute gibt es viele Lösungen für negative Emissionen; Beispiele sind Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS), direkte Luftabscheidung und -speicherung (DACS) und natürliche Klimalösungen (NCS) wie Wiederaufforstung“. Was die Wiederaufforstung von anderen negativen Emissionslösungen unterscheidet, ist, dass sie zusätzliche Zusatznutzen mit sich bringt: „Dazu können auch andere ökologische Zusatznutzen gehören, wie zum Beispiel Vorteile für die Biodiversität“. Kein Wunder also, dass beispielsweise AXA IM 24.000 Hektar bestehenden Wald in Neuseeland für 775 Mio. NZ$ (ca. €467) akquiriert und JPM AM den Forestry-Assetmanager Campbell Global übernommen hat. Der Wettlauf um NetZero hat begonnen und Climate Endowment trägt dazu mit zwei Fonds bei, um einerseits Emissionen zu reduzieren andererseits Emissionen zu speichern, die gute Anlageinstrumente sind, um eine solide nachhaltige Rendite zu erzielen und eine doppelte Wirkung auf CO2 und Biodiversität/SDGs zu erzielen.